Physiotherapie
Krankengymnastik & mehr – individuell, kompetent, menschlich
Ihr Weg zu mehr Gesundheit
Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt! Gemeinsam arbeiten wir an der Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung Ihrer körperlichen Funktionalität und Beweglichkeit. Dabei gehen wir auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein und kombinieren die Behandlungen mit unseren wertvollen Erfahrungen als Therapeuten.
Das bedeutet: Wir treffen gemeinsam die besten Entscheidungen für Ihre Gesundheit.
Gesundheit als Ziel:
Wir hören Ihnen zu
Um Ihre Beschwerden und Ziele genau zu verstehen, stellen wir Fragen. Wir müssen uns ein möglichst genaues Bild Ihrer Situation machen, um einen passenden Therapieansatz für Sie zu finden.
Wir schauen hin
Eine gezielte Befundung ist uns wichtig. Deshalb analysieren wir Ihren Körper ganz genau. Das hilft uns, den Ursachen Ihrer Beschwerden auf die Spur zu kommen und eine fundierte Diagnose zu stellen.
Gemeinsam zum Ziel
Wir erstellen mit Ihnen ein passendes Therapiekonzept, das auf Grundlagen des Gesprächs und der Befundung auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Unsere Leistungen im Überblick
-
Krankengymnastik
Bewegung als gezielte Therapieform nach der Erstellung eines individuellen Behandlungsplans, da jeder Mensch und jede Erkrankung einzigartig ist.
Der Erfolg dieser Behandlungsform hängt von der aktiven Beteiligung des Patienten ab. Die Einbindung in den eigenen Heilungsprozess, die konsequente Durchführung von Übungen und die Umsetzung von Empfehlungen zur Lebensstiländerung spielen eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Genesung und langfristige Gesunderhaltung.
-
KG-ZNS (Bobath)
Spezielle Krankengymnastik bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und der Körperwahrnehmung.
Die Therapie zielt darauf ab, die Kontrolle über Bewegungen zu verbessern, die sensorische Wahrnehmung zu fördern und die Selbstständigkeit im Alltag zu erhöhen. Bobath bietet einen umfassenden und ganzheitlichen Ansatz zur Rehabilitation von neurologischen Patienten, der auf die Wiedererlangung von Funktion, Mobilität und Unabhängigkeit abzielt.
-
Krankengymnastik am Gerät (KGG)
Wir erstellen einen individuellen Trainingsplan zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Im Fokus steht dabei die Erarbeitung funktioneller und automatisierter Bewegungsmuster mit dem Ziel einer Leistungssteigerung oder der Prävention.
-
Manuelle Therapie (MT)
Am Beginn steht eine diagnostische Erhebung, um spezifische Einschränkungen des Bewegungsapparats und deren Ausmaß und die damit verbundene Schmerzbelastung abzuklären. Durch passive Techniken werden Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen verbessert.
Ziel des Behandlungskonzeptes: Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.
-
Manuelle Lymphdrainage (MLD-30, 40 oder 60)
Eine wirkungsvolle Therapie durch sanfte Grifftechniken zur Entstauung des Gewebes. Diese Behandlungsform eignet sich nach Verletzungen, Operationen sowie Erkrankungen des lymphatischen Systems, um den Rückfluss der Lymphflüssigkeit zu fördern und zu verbessern.
-
Klassische Massage (KMT)
Bei der klassischen Massagetherapie werden Verspannungen in der Muskulatur und Verklebungen im Gewebe durch spezielle Techniken gelöst und die Durchblutung wieder gefördert. Eine klassische Massage ist nicht mit einer Wellnessbehandlung zu verwechseln. Sie dient insbesondere der Spannungsreduktion in der Muskulatur.
-
Bindegewebsmassage (BGM)
Die Bindegewebsmassage ist eine manuelle Reiztherapie, die am direkt unter der Haut befindlichen Binde- und Fettgewebe ansetzt. Bei dieser Massageform werden tiefe Schichten des Bindegewebes erreicht, um dieses von Verklebungen zu lösen, die Blutzirkulation zu stimulieren und die Entspannung zu fördern.
-
Hausbesuche
Individuelle und professionelle Behandlung in gewohnter Umgebung (Verordnungspflichtig)
-
Weitere Anwendungen / Hilfsmittel
Als zusätzliche Verordnung zur Primärtherapie:
- Elektrotherapie
- Ultraschalltherapie
- Traktionsbehandlungen
- Schlingentisch
- Wärmetherapie
- Fango
- Heiße Rolle (HR)
- Heißluft (HL)
- Kältetherapie / Kryotherapie (KT)
Sie haben Fragen – wir die Antworten
Häufig gestellte Fragen – FAQ
-
Was muss ich mitbringen?
- Beim ersten Termin bitte die aktuelle Verordnung / Rezept mitbringen
- Denken Sie bitte auch an Arztberichte oder Aufnahmen bildgebender Verfahren (Röntgen, CT, MRT) bzw. Entlassungsberichte, da hier oft wichtige Informationen zur Nachbehandlung und Therapie zu finden sind.
- Bitte zu jedem Termin ein großes Handtuch mitbringen.
- Ziehen Sie sich möglichst bequeme Kleidung und bei Bedarf Sportschuhe an.
- Ihr Termin startet pünktlich, bitte kommen Sie rechtzeitig.
- Bringen Sie Ihre Krankenversicherungskarte mit, da dies die Aufnahme Ihrer Daten erleichtert.
- Falls Sie von der Zuzahlung befreit sein sollten, legen Sie uns bitte Ihren Befreiungsausweis beim ersten Termin vor.
-
Können Termine verschoben oder abgesagt werden?
Ja.
Per Mail, telefonisch oder persönlich in unserer Praxis.
Bitte beachten Sie die Frist von 24 Stunden bei Einzelterminen, bzw. 48 Stunden bei Doppelterminen.
-
Gibt es kurzfristige Termine?
Ja.
Unter Umständen sind kurzfristige Einzeltermine möglich.
Eine sinnvolle Terminplanung passend zu Ihren Beschwerden ist jedoch meistens wichtiger. Nur so kann eine zielorientierte Behandlung erfolgen.
-
Kann ich bei der Praxis parken?
Ja.
Wir haben eigene Parkplätze direkt am Haus.
-
Kann ich die Praxis mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen?
Ja.
Es gibt eine Bushaltestelle in 100 m Entfernung zur Praxis (Bushaltestelle Betriebshof Eberhardt) für den öffentlichen Nahverkehr.
-
Ist die Praxis barrierefrei?
Ja.
Alle Räume sind barrierefrei und auch mit Rollstuhl befahrbar.
-
Was sind Rezeptgebühren (Eigenanteil)?
Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Zuzahlung für die gesetzlichen Krankenkassen einzuziehen. Alle gesetzlich Versicherten ab dem 18. Lebensjahr müssen bei ärztlichen Verordnungen einen gewissen Eigenanteil bezahlen. Dieser Anteil setzt sich aus 10 % der Behandlungskosten und 10 € pauschal je Verordnung zusammen.
Ausnahme ist die Zuzahlungsbefreiung.
-
Wann müssen die Rezeptgebühren bezahlt werden?
Die Rezeptgebühren sind laut Gesetz am Tag der ersten Behandlung fällig.
-
Wie kann ich bezahlen?
Wir akzeptieren derzeit nur Barzahlung.
Ihre Frage ist noch offen?
Dann schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@strede.de, rufen Sie uns unter 07082 49160 an oder schauen Sie persönlich bei uns vorbei – wir helfen Ihnen gerne weiter!